Icon - Entwicklung

Web / Mobile

Icon Design und Illustration

Gestaltungselemente sollen keine Bilderrätsel aufgeben, sondern dem Nutzer einer Anwendung sofort vermitteln, was sich dahinter verbirgt. Deshalb legt bei der Kreation grafischer Benutzeroberflächen besonderen Wert auf Symbole bzw. Piktogramme, die Ihre Anwendung klar (wieder-)erkennbar machen und gleichzeitig die Funktion eindeutig abbilden.Elementarer Bestandteil des visuellen Erscheinungsbildes sind Icons. Sie verkörpern fokussiert und selbsterklärend bestimmte Funktionen und beeinflussen maßgeblich die Schnelligkeit, mit der eine Anwendung überblickt und intuitiv genutzt werden kann.  Illustrationen geben der abstrakten Software ein emotionales Gesicht, eine persönliche Note. Ebenso wie einprägsame Icons stiftet eine solche Bildsprache eine positive Markenidentität – und verhilft der Anwendung dadurch zu mehr Akzeptanz.

Vom Scribble zum Icon

Das Design garantiert Ihnen eine intensive Auseinandersetzung mit Ihrem bestehenden Corporate Design und die Übertragung charakteristischer Elemente in die geplante Softwareoberfläche. Sofern Sie das wünschen. Natürlich sind wir ebenso in der Lage, eine völlig neue Bildsprache für die Anwendung zu entwickeln. Das heißt konkret: Wir kreieren für Sie einen individuellen Icon-Stil. Der Icon Design Prozess beginnt mit Scribbles und Skizzen, die anschließend verfeinert, modifiziert und abgestimmt werden, um schließlich mit der Reinzeichnung als fertige Gestaltungselemente in die Softwareoberfläche einzufließen.

Konzeption und Scribble

  • Skizzieren von Icon-Entwürfen in verschiedenen Stilen/Anmutungen
  • Entwerfen von verschiedenen Farbkonzepten/-paletten
  • Abstimmung mit dem Kunden: Entscheidung für einen bestimmten Icon-Stil und eine bestimmte Farbdefinition
  • Entwicklung der Icon-Familie: d. h. aller für die Anwendung benötigten Icons (ergibt sich aus dem Konzept)









Reinzeichnung

  • Vektorbasierte Icons: Optimierung für die am häufigsten genutzte Größe, verlustfrei skalierbar, daher vielseitig anwendbar (medienübergreifend)
  • Pixelbasierte Icons: Optimierung auf pixelgenaue Darstellung in der Zielgröße (bei kleinen Größen ermöglicht dies besondere Detailliertheit)
  • Größen: i. d. R. quadratisch, Standardgrößen mit Kantenlängen von 16, 24, 32, 48, 64 oder 128 Pixeln
  • Reinzeichnung für verschiedene Zustände, z. B. Mouse-over-Effekt, aktiviertes/inaktives Icon usw.