Das Design entscheidet über die Nutzbarkeit Ihres Produktes. Komplexe Produkte erscheinen durch ein klares Produktdesign und ein intuitives Interface einfach nutzbar und ansprechend. Funktionales Design und ein interaktives benutzungsfreundliches Interface schaffen Nutzen und bringen Sie zum Erfolg. IdeeFarbe konzipiert und gestaltet Ihre Produkte für Ihre Zielgruppe benutzerfreundlich und ansprechend. Komplexe Produkte machen wir einfach nutzbar.
Unsere Agentur arbeitet in 3 Kernkompetenzen: Produktdesign, Interfacedesign und Designmanagement. In diesen Bereichen beraten wir Sie, führen Brainstorming-Meetings mit Ihnen durch, entwickeln Ideen. Entwürfe werden mit Ihnen abgestimmt bis Sie zu Ihrer vollsten Zufriedenheit sind. Danach wird das Projekt als Prototyp bzw. interaktiv umgesetzt und auf Wunsch bis zur Serienreife begleitet. Erfolgreiche interaktive Produkte haben eine gut gestaltete Benutzerschnittstelle.
User Experience ist ein wichtiges Thema für ein erfolgreiches Produkt. Wir entwickeln und visualisieren die Informationsarchitektur unter ergonomischen Gesichtspunkten. IdeeFarbe arbeitet erfolgreich für zahlreiche renommierte Unternehmen im Bereich Consumer Electronic, Telekommunikation, Automotiv, Medizinische Produkte und Investitionsgüter.
Interaction
Visuelles Gestaltungskonzept
Bedienkonzept
Design Manual
Design Medienanpassung
Icon Design und Illustration
IdeeFarbe bietet Leistungen im Bereich Designmanagement. Das Designmanagement ist die Schnittstelle zwischen den Designern und der Unternehmensführung, dem Marketing, der Produktentwicklung, der Produktion und dem Vertrieb.
Wir übernehmen die Planung und die Verwaltung von Projekten
Steuerung von komplexen Designprozessen
Budgetverantwortung
Betreuung bis zur Serienfertigung (von Entwicklung bis zur Serienfertigung)
Teamleitung
Design Feasibility
Design Feasibility begleiten das vom Kreativdesigner erstellte Design und sorgt für eine designgerechte, qualitative- und prozesssichere Umsetzung der Designvorgabe (Anmutung der Oberflächenqualität im Abgleich zum Designmodell) bis zur Serienfreigabe aller Designrelevanten Teile. Dazu kommen planerische und organisatorische Tätigkeiten sowie die Erstellung von Vorgaben und das Präsentieren von Arbeitsmodellen (Designfeasibilitymodelle und Referenzmodelle) auf verschiedenen Arbeitsebenen. Ein wichtiger Bestandteil ist die Koordination zwischen Strak, Konstruktion, Design und Lieferanten. Design Feasibility betreut die Entwicklung in Bezug auf Ergonomie, Oberflächenqualität und Designthema. Design Feasibility bewertet die Daten und gibt sie frei.
Visualisation of information architecture, Fachhochschule Potsdam 23.03.2004
Methoden und Entwicklung von Interfacedesign, Fachhochschule Potsdam 19.06.2003
• brand versus target groups -case study mobile phones – Typo Berlin 2005
• Affectiv Human Factors Design in Singapur 2001
• Interact 2001 in Tokio, Japan
• Intelligent Vehicle 2001 in Tokio, Japan